Unser Anspruch - unsere Zielsetzung
Unser Anspruch - unsere Zielsetzung
Das Bürgerforum Seebruck steht für eine lebenswerte gesunde Umwelt, den Schutz der einmaligen Natur unserer Region und Heimat, den Erhalt der Lebensqualität für uns und nachfolgende Generationen, so wie für eine ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in den Bereichen Tourismus, Handel und Produktion.
Das Bürgerforum Seebruck steht für eine lebenswerte gesunde Umwelt, den Schutz der einmaligen Natur unserer Region und Heimat, den Erhalt der Lebensqualität für uns und nachfolgende Generationen, so wie für eine ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in den Bereichen Tourismus, Handel und Produktion.
Die von der Gemeinde Seeon-Seebruck und dem staatlichen Bauamt Traunstein geplante Entlastungsspange bewirkt unserer Ansicht nach jedoch genau das Gegenteil, nämlich eine fortschreitende Zerstörung der noch vorhandenen, weitestgehend ursprünglichen Natur und Kulturlandschaft.
Die von der Gemeinde Seeon-Seebruck und dem staatlichen Bauamt Traunstein geplante Entlastungsspange bewirkt unserer Ansicht nach jedoch genau das Gegenteil, nämlich eine fortschreitende Zerstörung der noch vorhandenen, weitestgehend ursprünglichen Natur und Kulturlandschaft.
Unser Anspruch ist es daher, die Gestaltung der Zukunft unserer Region in einen breiten gesellschaftlichen, gemeindeübergreifenden Diskurs zu wandeln, raus aus dem Vorteilsdenken einzelner Gruppen und Parteien.
Unser Anspruch ist es daher, die Gestaltung der Zukunft unserer Region in einen breiten gesellschaftlichen, gemeindeübergreifenden Diskurs zu wandeln, raus aus dem Vorteilsdenken einzelner Gruppen und Parteien.
Welche Lösungsansätze verfolgt das Bürgerforum Seebruck?
Welche Lösungsansätze verfolgt das Bürgerforum Seebruck?
Wäre es also nicht sinnvoller, zum Schutz der Natur und für einen Bruchteil der Kosten eine Brücke an Ort und Stelle, unter Beibehaltung der Tonnage-Beschränkung und mit Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer, zu bauen? - Warum versuchen wir nicht, die Traunsteiner und die Rosenheimer Straße verkehrsberuhigt auszugestalten? - Warum schaffen wir es nicht, ein Verkehrskonzept zu verwirklichen, das den Schwer- und Fernverkehr auf den Autobahnen und Bundesstraßen hält und somit die gesamte Gemeinde Seeon-Seebruck entlastet? Gibt es denn dafür keine Beispiele in anderen Orten?
Wäre es also nicht sinnvoller, zum Schutz der Natur und für einen Bruchteil der Kosten eine Brücke an Ort und Stelle, unter Beibehaltung der Tonnage-Beschränkung und mit Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer, zu bauen? - Warum versuchen wir nicht, die Traunsteiner und die Rosenheimer Straße verkehrsberuhigt auszugestalten? - Warum schaffen wir es nicht, ein Verkehrskonzept zu verwirklichen, das den Schwer- und Fernverkehr auf den Autobahnen und Bundesstraßen hält und somit die gesamte Gemeinde Seeon-Seebruck entlastet? Gibt es denn dafür keine Beispiele in anderen Orten?
Brücke in Tettenhausen
Brücke in Tettenhausen
Wie man am Bild gut erkennen kann, gibt es durchaus Lösungen wie man einen Neubau der Alzbrücke in Seebruck in einem veträglichen Maß an Ort und Stelle gestalten könnte. Die Brücke in Tettenhausen verfügt über einen moderaten Querschnitt und über eine sichere Querung für Radfahrer und Fußgänger. - "Wie man sieht, geht es auch eine Nummer kleiner!"
Wie man am Bild gut erkennen kann, gibt es durchaus Lösungen wie man einen Neubau der Alzbrücke in Seebruck in einem veträglichen Maß an Ort und Stelle gestalten könnte. Die Brücke in Tettenhausen verfügt über einen moderaten Querschnitt und über eine sichere Querung für Radfahrer und Fußgänger. - "Wie man sieht, geht es auch eine Nummer kleiner!"




Renaturierung der Gramsenfilzen
Renaturierung der Gramsenfilzen
Das Hochmoor nördlich der Haushoferstrasse, auch genannt "GRAMSENFILZEN", wurde in 2006 mit Unterstützung und Fördermitteln des Freistaates Bayern und der EU als "Leader" renaturiert!
Das Hochmoor nördlich der Haushoferstrasse, auch genannt "GRAMSENFILZEN", wurde in 2006 mit Unterstützung und Fördermitteln des Freistaates Bayern und der EU als "Leader" renaturiert!
Moore sind wichtige Ökosysteme. Durch die Renaturierung der Gramsenfilze hat die Gemeinde Seeon-Seebruck, in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Traunstein, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung eines seltenen und schützens- werten Lebensraumes geleistet (wortlaut der Gemeinde und Landratsamtes).
Moore sind wichtige Ökosysteme. Durch die Renaturierung der Gramsenfilze hat die Gemeinde Seeon-Seebruck, in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Traunstein, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung eines seltenen und schützens- werten Lebensraumes geleistet (wortlaut der Gemeinde und Landratsamtes).
Fazit: Dieser seltene und schützenswerte Lebensraum, der in 2006 mit Geldern des Freistaates und der EU wiederbelebt wurde, kann nicht für eine "Entlastungs-spange" geopfert werden!
Fazit: Dieser seltene und schützenswerte Lebensraum, der in 2006 mit Geldern des Freistaates und der EU wiederbelebt wurde, kann nicht für eine "Entlastungs-spange" geopfert werden!
(diese Anzeigentafel befindet sich an der Haushoferstrasse - östliche Seite)
1920
1920
Ein Aquarell aus dem Jahre 1920, von dem ortsansässigen Maler Alfred Haushofer (www.gailerfineartchiemsee.de), zeigt links im Hintergrund die Seebrucker Brücke über die Alz. Seit Jahrhunderten prägt die unberührte Natur am Ausfluss des Chiemsees das Orts- und Landschaftsbild. Es ist unser Aushängeschild für den Fremdenverkehrsort Seebruck. Die hohe neue Alzbrücke und die Querung des Grabener Moors bewirkt eine bleibende Schädigung für uns und unsere Gäste.
Ein Aquarell aus dem Jahre 1920, von dem ortsansässigen Maler Alfred Haushofer (www.gailerfineartchiemsee.de), zeigt links im Hintergrund die Seebrucker Brücke über die Alz. Seit Jahrhunderten prägt die unberührte Natur am Ausfluss des Chiemsees das Orts- und Landschaftsbild. Es ist unser Aushängeschild für den Fremdenverkehrsort Seebruck. Die hohe neue Alzbrücke und die Querung des Grabener Moors bewirkt eine bleibende Schädigung für uns und unsere Gäste.
2018
2018
Dieses Bild zeigt die bestehende Brücke über die Alz, so wie die geplante Brücke ca. 200 m flussabwärts. Am Westufer (linke Uferseite auf dem Bild) ist ein Höhenausgleich von 13 m zu bewerkstelligen! - Das heisst, die Brücke muss diesem Höhenausgleich angepasst werden! Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der Bestandsbrücke, möchten den Blick über das Alztal schweifen lassen und sehen ein 13 m hohes massives Bauwerk über das sich gerade ein 4 m hoher Sattelschlepper seinen Weg durch das Naturschutzgebiet bahnt.
Dieses Bild zeigt die bestehende Brücke über die Alz, so wie die geplante Brücke ca. 200 m flussabwärts. Am Westufer (linke Uferseite auf dem Bild) ist ein Höhenausgleich von 13 m zu bewerkstelligen! - Das heisst, die Brücke muss diesem Höhenausgleich angepasst werden! Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der Bestandsbrücke, möchten den Blick über das Alztal schweifen lassen und sehen ein 13 m hohes massives Bauwerk über das sich gerade ein 4 m hoher Sattelschlepper seinen Weg durch das Naturschutzgebiet bahnt.